Zwiebeln - alltäglich aber so unverzichtbar!
Trotz schwefelhaltigen Aminosäuren, die uns beim Zwiebelschneiden zum Heulen bringen, ist die Zwiebel aus unseren Küchen nicht wegzudenken. So isst jeder Deutsche und jede Deutsche pro Jahr ca. 7kg Zwiebeln. Wer ein sonniges Plätzchen im Garten hat, kann den eigenen 7kg beim Wachsen zuschauen und im Sommer stolze Ernte einfahren. (Wer für jemanden aus Libyen anbauen möchte, braucht ein bisschen mehr Platz, da liegt der pro Kopf Zwiebelgenuss nämlich bei 34kg.)
Die Zwiebel zählt zu den Liliengewächsen (Alliaceae), wie auch Lauch und Knoblauch. Schon seit mehreren Tausend Jahren wird sie angebaut und verspeist. Die Vielfalt bei der Speisezwiebel (Allium cepa) ist groß: es gibt gelbe, rote, weiße Sorten, es gibt die sogenannten Gemüsezwiebeln und diverse Sorten die zu den Etage- oder Luftzwiebel gezählt werden. Natürlich gibt es auch die länglichen Schalotten und Winterheckenzwiebeln oder die beliebten Frühlingszwiebeln. Es ist also für jeden etwas dabei. Überlege also, was du von deinen Zwiebeln erwartest und was du ihnen bieten kannst, anschließend kannst du die richtigen Sorte(n) für dich wählen.
Aussaat oder Stecken?
Wir legen den Fokus jetzt auf die allgemein als Gemüsezwiebel bezeichneten Sorten und die Schalotten. Bereits bei der Frage säen oder stecken gehen die Meinungen auseinander. Lohnt es sich Zwiebeln auszusäen oder soll man einfach auf die einjährigen kleinen Steckzwiebeln zurückgreifen? Steckzwiebeln sind überall im Handel erhältlich, wir empfehlen dir bei einem regionalen Gartenhandel auf deine Region abgestimmte Sorten einzukaufen. Sicher ist, beim Saatgut ist die Auswahl deutlich größer.
Säen
Zwiebelsamen keimen bereits bei sehr geringen Temperaturen. Du kannst sie ganz wunderbar schon im Februar aussäen. Auch Vorziehen ist möglich, das sollte aber auch draußen stattfinden, dafür ist ein Frühbeet ideal. Zwiebeln lieben einen lockeren Boden, besonders gerne mögen sie Lößböden oder sandigen Lehmboden. Was sie gar nicht mögen ist frischer Dünger, also im Zwiebelbeet bloß keinen Mist einarbeiten. Die Zwiebeln sollten im Abstand von 10 cm ausgesät werden (oder nach dem Vorziehen auf diesen Abstand gepflanzt werden). Je nach Sorten bleiben die gesäten Zwiebeln etwas kleiner als gesteckte Zwiebeln. Es ist auch möglich, Zwiebeln im April zu säen, sie im Sommer aus der Erde zu holen und im kommenden Frühjahr als eigene Steckzwiebeln zu verwenden und somit im 2. Jahr dicke Zwiebeln zu ernten.
Stecken
Wie gesagt ist die Sortenauswahl bei Steckzwiebel meist deutlich geringer, außer natürlich, du ziehst im Vorjahr deine eignen kleinen Steckzwiebeln. Generell werden die kleinen Zwiebelchen im Abstand von 10 cm gesteckt, etwa zwei Drittel in den Boden, dass oben noch die Spitze rausschaut. Zwischen den Reihen solltest du 20-25 cm Platz lassen. Die Zwiebeln sollten zwischen März und Mai in den Boden kommen, je nach Sorte und Wetter.
Zwiebeln blühen normalerweise erst im 2. Jahr. Es kann passieren, dass Steckzwiebel eine Blüte ausbilden. Die Blüte kostet die Zwiebel viel Energie, du musst also wählen. Wenn du die Blüte stehen lässt, freuen sich Insekten, aber du erntest keine große Zwiebel. Wenn du ernten möchtest, schneide die Blüte ab bevor sie richtig loslegt oder knicke sie ab. Theoretisch kannst du natürlich auch Saatgut gewinnen. Da ist aber etwas Vorsicht geboten, wenn du eine Zwiebel wählst die vorzeitig eine Blüte ausbildet, ist es wahrscheinlich, dass du diese Eigenschaft vermehrst und somit in den kommenden Jahren ebenfalls Pflanzen bekommst die schnell blühen aber keine Zwiebeln ausbilden. Bei der Saatgutgewinnung solltest du also darauf achten, dass die Zwiebeln eine dicke Zwiebel bilden und dann erst im Sommer eine Blüte bilden (natürlich solltest du dafür keine F1-Hydride verwenden, siehe hier)
Frisches Grün zeigt sich...
Zwiebeln sind nicht die großen Macker im Beet, es ist also ganz wichtig, dass du sie absolut beikrautfrei hältst. Gehe regelmäßig durch die Reihen und jäte alles was nicht Zwiebel ist raus.
Letztes Jahr haben wir fast alle Zwiebeln der Zwiebelfliege überlassen müssen. Die verpaarte Fliege legt ihre Eier ab Ende Mai an der Sprossbasis ab. Die sich entwickelnden Maden fressen sich dann in den Schaft der Zwiebel und schädigen die Pflanze. Abhilfe schafft ein feines Netz über den Zwiebeln, je nach Stärke des Befalls ist auch die Mischkultur mit Möhren zuträglich, denn die Zwiebelfliege mag den Geruch nicht.
Mischkultur
- Gute Nachbarn: Zwar haben Möhren und Zwiebeln nicht immer die gleichen Bedürfnisse, aber sie stehen trotzdem ganz gerne nebeneinander weil sie sich die lästigen Möhren- und Zwiebelfliegen gegenseitig vom Leib halten. Sonst wachsen Zwiebeln auch ganz gerne neben Gurken, Rote Bete, Salat oder Zucchini.
- Ungeliebte Nachbarn: Gar nicht beliebt bei Zwiebeln sind Bohnen und Erbsen, auch Kohlgewächse haben sie nicht gerne in ihrer Nachbarschaft.
Ernte & Lagerung
Der Erntezeitpunkt variiert, je nachdem ob du deine Pflanzen gesät oder gesteckt hast. Gesteckte Zwiebeln sind für gewöhnlich früher reif. Das Laub wird gelb, vertrocknet und kippt um. Wenn das Laub vertrocknet daliegt, kannst du die Zwiebeln in einer Schön-Wetter-Phase ernten und sie idealerweise noch eine Woche an einem warmen, trockenen Ort liegen lassen. Wende sie gelegentlich, so bildet sich eine schöne, stabile Schale und die Zwiebel wird haltbarer für die Lagerung. Mit den gesteckten Zwiebeln verhält es sich genauso, die Ernte findet allerdings meistens etwas später statt, ca. im September.
Für den Hausgebrauch sollten Zwiebeln kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Allerdings keinesfalls im Kühlschrank, da verlieren sie ihr Aroma.
Da die kleinen Steckzwiebeln bei kalten Temperaturen irgendwann im Winter austreiben wollen, empfiehlt sich die Lagerung von Steckzwiebeln bei ca. 20 Grad.
Rezepttipps
In fast jedem herzhaftem Rezept sind Zwiebeln enthalten, aber wenn ihr euren Zwiebelvorrat mal etwas mehr dezimieren wollt, empfehlen wir dieses feine Süppchen. 400g Zwiebeln in Scheiben schneiden und nach Belieben mit 2 Knoblauchzehen in einer Pfanne mit Öl oder Butter glasig werden lassen. Wenn die Zwiebeln weich sind mit 100ml Weißwein ablöschen und mit einem Gemüsefond (ca. 500ml) auffüllen, wenn ihr keinen Fond zur Hand habt, geht es auch mit einer leckeren Gemüsebrühe. Die Suppe 15 Minuten köcheln lassen und in der Zwischenzeit aus altem (oder frischem) Brot Croutons schneiden und in der Pfanne anrösten. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Majoran oder Thymian würzen. Anschließend in ofenfeste Schälchen füllen, Croutons verteilen und mit einem würzigen Käse betreuen. Die Schalen für 5 Minuten unter den Grill im Ofen stellen - voilá fertig ist der Zwiebel-Käse-Schmaus!