Basilikum – aromatisch und unverzichtbar

Schon wenn man nur an Basilikum denkt, steigt einem der Duft in die Nase und es riecht nach sonnigem Süden. So geht es uns jedenfalls und schätzen  Basilikum daher wirklich als unverzichtbar auf Balkon,Fensterbrett oder im Garten ein.

Die Züchtungen sind inzwischen sehr vielfältig. Im Supermarkt bekommt man meistens das Genoveser Basilikum. Zu den Favoriten gehört auch Zitronenbasilikum und das sogenannte Thai-Basilikum. Es gibt verschiedenste Sorten von unterschiedlichen Kontinenten. In gut sortierten Gärtnereien kann man sich gleich eine Auswahl zulegen oder man beginnt mit an aller Anfang: mit Saatgut.

 

Aussaat – Wann geht’s los?

In unseren Breiten ist Basilikum meistens einjährig, da er keinen Frost verträgt. Die Samen können im Haus ab März in einen Topf gesät werden. Bitte bedenke, dass Basilikum ein Lichtkeimer ist und daher nicht mit Erde bedeckt werden sollte. Die Samen einfach sanft auf die Erde drücken und wässern. Anschließend gut feucht halten, aber auch nicht nass ;-)

Wer Basilikum draußen säen will, kann ab Mai aussäen. Auch dort sollten die Samen nicht mit Erde bedeckt werden. Hab ein Auge darauf, dass deine Sämereien nicht austrocknen.
 

Und sonst so?

Basilikum ist ganz unkompliziert, sofern er es warm hat und mit ausreichend Wasser versorgt wird. Faulen die Stängel und die Pflanzen fallen um, so hast du es zu gut gemeint mit dem Wasser. Beim gießen hat Basilikum es nicht so gerne, wenn er auf die Blätter gegossen wird, besser direkt an die Wurzel.

 

Mischkultur

  • Gute Nachbarn: Eine bekannte und bewährte Partnerschaft (nicht nur in der Küche) sind Tomaten und Basilikum. Außerdem wachsen Gurken, Zucchini und Fenchel gut neben dem Kraut. Die Beipflanzung von Basilikum soll weiße Fliegen und Mehltau eindämmen.
  • Ungeliebte Nachbarn: Basilikum ist nicht so wählerisch. Hauptsache seine Bedürfnisse werden erfüllt.

 

Lebensraum schaffen

Basilikum blüht sehr schön und lockt Bienen an. Ein weiterer Grund das Kraut zum Beispiel neben Gurken zu pflanzen und so deren Bestäubung zu unterstützen.

 

Ernte & Lagerung

Ab Juni kann Basilikum laufend beerntet werden. Du solltest nicht alle Blätter an einem Ständel abzupfen, sonst hat die Pflanze Schwierigkeiten sich zu regenerieren und neue Blätter zu bilden. Am besten immer über einer Blattachse abschneiden, dann dauert es länger, bis die Pflanze blüht. Nach der Blüte (das eigentliche Ziel im Leben eines Basilikums), geht es mit dem Wachstum und dem Ausbilden neuer Blätter langsamer voran. Je länger du die Blüte also durch regelmäßiges abernten herauszögerst, desto mehr Blätter kannst du ernten. Nach dem Ernten die Blätter möglichst nicht waschen, dadurch büßt Basilikum etwas Aroma ein. Am besten frisch verwenden. Wenn das nicht möglich ist, kannst du Basilikum zu leckerem Pesto verarbeiten.

 

Rezept

Gardeners Slush: Der Gardener's Slush ist ein super erfrischender Sommer-Cocktail frisch aus dem Kräuterbeet. Nimm 10-15 Basilikumblätter und gebe sie zusammen mit einem Viertel Gurke, 3cl Zitronensaft, 4 TL Zucker, 5cl Vodka und 5cl Wasser in einen Blender. Leichtherzig ein paar Eiswürfel hinzukippen und alle Zutaten auf der Ice Crush Stufe für 30 Sekunden durchmixen. Klamüsere dann noch schnell eine Gurkenscheibe an ein repräsentatives Glas, fülle den Cocktail hinein und genieße die kalt-frische Slush-Energie.

Basilikum